• Notice

Type(s) de contenu et mode(s) de consultation : Texte noté : électronique

Auteur(s) : Voßmeier, Julia  Voir les notices liées en tant qu'auteur

Titre(s) : Schriftliche Standortbestimmungen im Arithmetikunterricht [Texte électronique] : Eine Untersuchung am Beispiel inhaltsbezogener Kompetenzen / von Julia Voßmeier

Publication : Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag, 2012

Description matérielle : 1 online resource

Collection : Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts



Sujet(s) : Mathématiques  Voir les notices liées en tant que sujet
Apprentissage  Voir les notices liées en tant que sujet

Indice(s) Dewey :  370.711 (23e éd.) = Éducation - Enseignement supérieur  Voir les notices liées en tant que sujet


Identifiants, prix et caractéristiques : ISBN 9783834824059

Identifiant de la notice  : ark:/12148/cb44715615b

Notice n° :  FRBNF44715615 (notice reprise d'un réservoir extérieur)



Table des matières : Geleitwort; Vorwort und Dank; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Leistungsfeststellung als Grundlage individueller Förderung; 2.1 Der pädagogische Leistungsbegriff; 2.1.1 Dilemma der Grundschule: Auslese und Förderung; 2.1.2 Der Leistungsbegriff in Wirtschaft und Pädagogik; 2.1.3 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung; 2.1.4 Bezugsnormen zur Leistungsbewertung; 2.1.5 Funktionen von Leistungsbewertung und Notengebung; 2.1.6 Leitideen zum Umgang mit Leistungen; 2.1.7 Fazit; 2.2 Individuelle Förderung als zentrale Leitidee des Mathematikunterrichts.
2.2.1 Individuelle Lernvoraussetzungen und unterschiedliche Potentiale2.2.2 Individuelle Förderung aufgrund verschiedener Voraussetzungen; 2.2.3 Genetisches Prinzip; 2.2.4 Diagnostik; 2.2.5 Fazit; 2.3 Leistungsfeststellung durch Vergleichsarbeiten und Lernstandserhebungen; 2.3.1 Wandel von Input zu Output; 2.3.2 Momentane "Testkultur"; 2.3.3 Inputund output-bezogene Feststellung von Lernständen; 2.3.4 Fazit; 2.4 Schlussfolgerungen; 3 Zur Erhebung von Lernständen imMathematikunterricht; 3.1 Möglichkeiten der Charakterisierung undKategorisierung von Erhebungsansätzen; 3.2 Klinische Interviews.
3.3 Klassenarbeiten3.4 Schulleistungstests und standardisierte Tests; 3.5 Diagnostische Aufgabensätze; 3.6 Bildsachaufgaben; 3.7 Offene Aufgaben; 3.8 Diagnosematerialien der Lehrmittelverlage; 3.9 Schlussfolgerungen; 4 Standortbestimmungen imMathematikunterricht der Grundschule; 4.1 Das Instrument der Standortbestimmung; 4.2 Schriftliche Standortbestimmungen; 4.3 Kriterien zur Erstellung von schriftlichenStandortbestimmungen; 4.4 Schlussfolgerungen und Forschungsinteresse; 5 Inhaltsbezogener Forschungsstand; 5.1 Forschungsstand zur Orientierung in neuenZahlenräumen.
5.2 Forschungsstand zur mündlichen undhalbschriftlichen Addition und Subtraktion5.3 Schlussfolgerungen; 6 Design der Untersuchung; 6.1 Methodische Überlegungen; 6.2 Design, Forschungsfragen und Ergebnisse derPilotstudie; 6.3 Ziele und Forschungsfragen der Hauptstudie; 6.4 Konzeption und Aufbau der Hauptstudie; 7 Konzeptionelle Beschreibung derverwendeten Standortbestimmungen; 7.1 Anmerkungen zur Konzeption; 7.2 Standortbestimmungen zur Orientierung in neuenZahlräumen; 7.3 Standortbestimmungen zur Addition; 7.4 Standortbestimmungen zur Subtraktion.
8 Lernstände, Lernentwicklungen undHauptfehler8.1 Orientierung in neuen Zahlenräumen; 8.1.1 Übersicht; 8.1.2 Ergebnisse zur Aufgabe "Nachbarzahlen"; 8.1.3. Ergebnisse zur Aufgabe "Verdoppeln"; 8.1.4 "Jamie": Beschreibung einer Lernentwicklung zurOrientierung; 8.2 Addition; 8.2.1 Übersicht; 8.2.2. Ergebnisse zur Aufgabe "Geschickt rechnen"; 8.2.3 "Henrike": Beschreibung einer Lernentwicklung zur Addition; 8.3 Subtraktion; 8.3.1 Übersicht; 8.3.2 Ergebnisse zur Aufgabe "Rechnen auf zwei Wegen"; 8.3.3 Elena": Beschreibung einer Lernentwicklung zur Subtraktion.

Localiser ce document(1 Exemplaire)

Document numérique : 

1 partie d'exemplaire regroupée

ACQNUM-97381
support : document électronique dématérialisé