• Notice

Type(s) de contenu et mode(s) de consultation : Texte noté : électronique

Titre(s) : Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung [Texte électronique] : Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen / herausgegeben von Albrecht Wacker, Uwe Maier, Jochen Wissinger

Publication : Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012

Description matérielle : 1 online resource

Collection : Educational Governance


Note(s) : Includes bibliographical references and index. - Online resource; title from PDF title page (SpringerLink, viewed Jul. 24, 2012).


Autre(s) auteur(s) : Wacker, Albrecht. Fonction indéterminée  Voir les notices liées en tant qu'auteur
Maier, Uwe. Fonction indéterminée  Voir les notices liées en tant qu'auteur
Wissinger, Jochen. Fonction indéterminée  Voir les notices liées en tant qu'auteur


Sujet(s) : Enseignement -- Réforme  Voir les notices liées en tant que sujet

Genre ou forme : Études de cas  Voir les notices liées en tant que genre ou forme

Indice(s) Dewey :  370 (23e éd.) = Éducation  Voir les notices liées en tant que sujet


Identifiants, prix et caractéristiques : ISBN 9783531941837

Identifiant de la notice  : ark:/12148/cb44683935k

Notice n° :  FRBNF44683935 (notice reprise d'un réservoir extérieur)



Table des matières : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Ergebnisorientierte Steuerung ; Bildungspolitische Strategie und Verfahren zur Initiierung von Schulund Unterrichtsre-formen; 1. Phasen und Ansatzpunkte der Initiierung und Steuerung von Schulund Unterrichtsreformen in der Bundesrepublik Deutschland; 2. Grundlegende Probleme und Implikationen neuer, ergebnisorientierter Steuerungsinstrumente; 3. Zur Fragestellung der Herausgeberschrift und zu den einzelnen Beiträgen; Literatur; Interne Evaluation als Instrument der Selbststeuerung von Schulen; Einleitung; 1. Interne Evaluation, Selbstevaluation und Controlling.
2. Interne Evaluation als Instrument schulischer Selbststeuerung3. Funktionen interner Evaluation; 4. Interne Evaluation im Kontext unterschiedlicher Organisationsmodelle; 5. Wirkungen und Effekte interner Evaluation; 6. Fazit: Bedingungen und Voraussetzungen für den Einsatz interner Eva-luation als Steuerungsinstrument; 7. Ausblick: Implikationen für weitere empirische Untersuchungen; Literatur; Bildungsforschung im Rahmen einer evidence based policy:Das Beispiel "Schulinspektion"; 1. Einleitung; 2. Schulinspektion als Steuerungsinstrument im Rahmen einer.
3. Einheit trotz Vielfalt: Der Forschungsstand im Themenfeld Schulinspek-tion4. Diskussion: Bildungsforschung im Rahmen einer; Literatur; Implementierung und Wirksamkeit der erweiterten Autonomie im öffentlichen Schulwesen ; Eine Mehrebenenbetrachtung; 1. Ziele und Fragestellungen des Forschungsprojekts; 2. Trianguläres Projektdesign; 3. Befunde der qualitativen und quantitativen Studien; 4. Diskussion der Ergebnisse und weiterer Forschungsbedarf; Literatur; Leistungsrückmeldungen im Längsschnitt ; Erste Erfahrungen mit dem Schüler-Monitoring-System (SMS); 1. Einleitung.
2. Steuerungstheoretischer und bildungspolitischer Hintergrund3. Zum Programm einer dateninduzierten Schulentwicklung; 4. Forschungsstand; 5. Das Schüler-Monitoring-Systems; 6. Ausblick / Diskussion; Literatur; Bildungsmonitoring zwischen Berichterstattung und Steue-rungsanspruch ; Entwicklungslinien und akteurtheoretische Implikationen; 1. Monitoring als dauerhafte datengestützte Beobachtung und Analyse; 2. Bildungsmonitoring und Steuerung; 3. Bildungsmonitoring auf regionaler Ebene; 4. Bildungsmonitoring als sozialer und politischer Aushandlungsprozess.
5. Erfahrungen aus dem Programm "Lernen vor Ort"6. Schluss; Literatur; Bildungsmonitoring; 1. Zum Begriff eines Bildungsmonitorings; 2. Nationales Bildungsmonitoring; 3. Monitoringkonzepte auf Landesebene; 4. Kommunales Bildungsmonitoring; 5. Monitoringkonzepte einzelner Bildungseinrichtungen; 6. Schlussfolgerungen; Literatur; Fördern Bildungsstandards die Zusammenarbeit an Schulen? Auswirkungen von Bildungsstandards auf die Kooperation der Lehrkräfte a; 1. Zum Zusammenhang zwischen Bildungsstandards, Lehrerkooperation und Schulqualität.

Localiser ce document(1 Exemplaire)

Document numérique : 

1 partie d'exemplaire regroupée

ACQNUM-65701
support : document électronique dématérialisé