Notice bibliographique

  • Notice

Type(s) de contenu et mode(s) de consultation : Texte noté : électronique

Auteur(s) : Limbourg, Maria  Voir les notices liées en tant qu'auteur

Titre(s) : Sozialerziehung in der Schule [Texte électronique] / herausgegeben von Maria Limbourg, Gisela Steins

Publication : Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint, 2011

Description matérielle : 1 online resource

Note(s) : Dieses Buch soll Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und weiterführenden Schulen motivieren, sich systematisch mit dem Thema Sozialerziehung zu beschäftigen und ihr pädagogisches und didaktisches Handeln aus einer sozialerzieherischen Perspektive heraus zu reflektieren. Das Buch enthält vielfältige Vorschläge für eine Verflechtung von Bildung und Sozialerziehung. Da Lehrkräfte häufig vor dem Problem stehen, in immer weniger Zeit fachliche Inhalte mit den Schülern-/innen zu thematisieren, ist es notwendig, dass Unterrichtsinhalte sinnvoll mit erzieherischen Zielen verknüpft werden. Hierfür ist das Thema differenziert nach sechs Perspektiven aufgearbeitet worden


Autre(s) auteur(s) : Steins, Gisela. Fonction indéterminée  Voir les notices liées en tant qu'auteur


Sujet(s) : Psychologie du développement  Voir les notices liées en tant que sujet
Éducation et mondialisation  Voir les notices liées en tant que sujet

Indice(s) Dewey :  150 (23e éd.) = Psychologie  Voir les notices liées en tant que sujet


Identifiants, prix et caractéristiques : ISBN 9783531933238

Identifiant de la notice  : ark:/12148/cb44683659r

Notice n° :  FRBNF44683659 (notice reprise d'un réservoir extérieur)



Table des matières : Inhalt; Einleitung; 1 Sozialerziehung in der Schule; 1.1 Was ist Sozialerziehung; 1.2 Zur Relevanz der Sozialerziehung in der Schule; 1.3 Zum Status Quo der schulischen Sozialerziehung; 1.4 Zu den Zielen und Inhalten des Buches; Literatur; Teil I Pädagogise, psyologische und soziologische Grundlagen der schulischen Sozialerziehung; 2 Soziales Lernen, soziale Kompetenz, Sozialerziehung ; Versuch einer begrifflichen klarung; 2.1 Einleitung; 2.2 Was ist soziales Lernen; 2.3 "Soziale Kompetenz."
2.4 Moderne Gesellschachften, ihre Institutionen und die Rolle von beiläufigen und gezielten Lernprozessen2.5 Der pädagogische Diskurs um (Sozial- )Erziehung; 2.6 Soziale Kompetenz und die Modi ihres Erwerbs; 2.7 Fazit; Literatur; 3 Sozialerziehung im Unterri t ; eine Kulturaufgabe; 3.1 Systematische Vorüberlegungen; 3.2 Die soziale Dimension von Erziehung und die erzieherische Dimensionvon Unterricht; 3.3 Die Kultur des Lehrens und Lernens im Sinne einer Kultur der gegenseitigen Aufmerksamkeit; 3.4 Fazit; Literatur; 4 Geschichte der sozialen Erziehung in der Schule.
4.1 Erziehung zur Gemeinschaft, ein ambivalentes Erbe4.2 Sozialerziehung im Wandel; 4.3 Wie aktuell ist soziale Erziehung; 4.4 Fazit; Literatur; 5 Kindheit und Sozialerziehung ; Soziale Beziehungen unter veränderten Bedingungen des Aufwasens; 5.1 Einführung; 5.2 Soziale Entwichlung ; Ergebnis schulischer und außerschulischer Sozialisationsbedingungen; 5.3 Lebenswelt der Kinder ; Impulse für eine Sozialerziehung; 5.4 Sozialerziehung als Aufgabe der Schule; 5.5 Zusammenfassung und Schlusswort; Literatur; 6 Die Entwi lung sozial-emotionaler Kompetenzen.
6.1 Zur Entwichlung der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme6.2 Zur Entwichlung der Regulation und des Verständnisses von Emotionen; 6.3 Diagnostik, Prävention und Intervention; 6.4 Fazit; Literatur; 7 Sozialkompetenz-, Gewaltfreiheits und Kreativitätserziehung ; Psychologische Beiträge; 7.1 Einleitung; 7.2 Warum Sozialerziehung in der Schule; 7.3 Wo ist der legitime Ort der Sozialerziehung in der Schule; 7.4 Konzepte und Formen der Sozialerziehung in der Schule; 7.5 Vertiefungsthema: Erziehung zu Gewaltfreiheit; 7.6 Vertiefungsthema: Kreativitätsförderung und Sozialerziehung; 7.7 Fazit.
Literatur8 Einflüsse der physischen Umwelt auf das Sozialverhalten in der Schule ; zur Bedeutung des dritten Lehrers; 8.1 Die physische Schulumwelt als dritter Lehrer; 8.2 Ergebnisse der Forschung; 8.3 Fazit; Literatur; Teil II Sozialerziehung im Fachunterricht; 9 Sozialerziehung im Geschichtsunterricht; 9.1 Fachspezifischer Zugang zur Sozialerziehung; 9.2 Geschichtsdidaktischer Forschungsstand zur Kompetenz der historischen Perspektivenübernahme; 9.3 Methoden der Sozialerziehung im Geschichtsunterricht; 5.4 Fazit; Literatur; 10 Sozialerziehung im Religionsund Ethikunterricht.

Localiser ce document(1 Exemplaire)

Document numérique : 

1 partie d'exemplaire regroupée

ACQNUM-65425
support : document électronique dématérialisé