• Notice
000 cam 22 3 450
001 FRBNF471530370000001
010 .. $a 9783110771299 $b rel.
035 .. $a OCoLC1362875048
039 .. $o OPP $a 47265650 $d 20231213
100 .. $a 20230211d2022 k y0gery50 ba
101 0. $a ger
102 .. $a DE
105 .. $a ||||7 00|y|
106 .. $a r
181 .0 $6 01 $a i $b xxxe
181 .. $6 02 $c txt $2 rdacontent
182 .0 $6 01 $a n
182 .. $6 02 $c n $2 rdamedia
200 1. $a Die Chronik des Richard von San Germano $b Texte imprimé $e zwischen Regnum und Region $f Stefanie Hamm
214 .0 $a Berlin $c De Gruyter
214 .4 $d C 2022
215 .. $a 1 vol. (X-691 p.) $d 24 cm
225 |. $a Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom $v 142
300 .. $a Bibliogr. p. 635-669. Index
328 .0 $z Texte remanié de $b Dissertation $e Berlin,Freie Universität $d 2020
330 .. $a Die Studie stellt die erste umfassende Monographie zu Richard von San Germano und seiner Chronik zur Regierungszeit Friedrichs II. im Königreich Sizilien dar. Sie analysiert Überlieferung und Gestalt, Konzeption, Inhalte und Quellen dieser in zwei Fassungen vorliegenden Chronik und gibt damit einen Gesamtüberblick zum Werk, der gleichzeitig einige für die Geschichte des 13. Jahrhunderts in Italien bedeutsame Themen wie das Notarswesen, die Briefkultur oder auch die Kreuzzüge berührt. Neben der Biographie des Autors werden auch die Entstehungshintergründe der beiden Fassungen neu gedeutet. Sie stehen weniger in einem inhaltlichen Gegensatz zueinander als bisher angenommen: Während die Bezeichnung der älteren als "Klosterchronik" unzutreffend ist, kann auch die jüngere nicht uneingeschränkt als "Chronik des Königreichs Sizilien" gesehen werden. Beide Fassungen verbinden die Taten der Äbte von Montecassino und das Schicksal der Region mit der Geschichte des Regnums und seiner Regenten. Durch die Betrachtung des Textes aus verschiedenen Perspektiven und mit den Methoden jüngerer Forschungsansätze werden Standpunkte und Blickwinkel des Chronisten fassbar. Insgesamt wird der enorme Wert der bislang nur im Hinblick auf einzelne Elemente ausgeschöpften Chronik für ein Verständnis der Lebenswirklichkeit des 13. Jahrhunderts im Königreich Sizilien deutlich ; The chronicle of Richard von San Germano is a volume of fundamental significance for the history of the Hohenstaufen emperor Frederick II in Italy. This volume is the first to analyze and explain Richard's life and work in depth. The chronicle links the history of the Kingdom of Sicily in the twelfth and thirteen centuries with events in the region. It also provides insights into how medieval government worked
410 .0 $0 34240910 $t Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom $x 0070-4156 $v 142
600 .| $3 14630015 $a Richard de San Germano $f 1165?-1244 $2 rameau
600 .| $3 12917252 $a Frédéric $d II $f 1194-1250 $c empereur germanique $2 rameau
606 .. $3 12019252 $a Chroniques allemandes $2 rameau
607 .. $3 11977424 $a Sicile (Italie) $z 1194-1282 $2 rameau
608 .. $3 11933610 $a Thèses et écrits académiques $2 rameau
700 .| $3 18063544 $a Hamm $b Stefanie $4 070
801 .3 $a US $b OCoLC $c 20230211 $h 1362875048 $2 marc21
801 .0 $b DEBBG $g rda
930 .. $5 FR-751131007:47153037001001 $a 2022-242944 $b 759999999 $c Tolbiac - Rez de Jardin - Philosophie, histoire, sciences de l'homme - Magasin $d O
930 .. $5 FR-751021006:47153037002001 $a 8-IMPR-15614 $b 759999999 $c Richelieu - Manuscrits - Magasin $d N

Localiser ce document(2 Exemplaires)

Tolbiac - Rez-de-jardin - magasin

1 partie d'exemplaire regroupée

Richelieu - Manuscrits - magasin

1 partie d'exemplaire regroupée

8-IMPR-15614
support : livre

Communication différée
Réserver