Notice bibliographique
- Notice
Type(s) de contenu et mode(s) de consultation : Texte noté : sans médiation
Auteur(s) : Netzer, Susanne (1951-....)
Titre(s) : Von schönen und necessairen Künsten [Texte imprimé] : Glasproduktion und Glasveredelung in Preussen zwischen 1786 und 1851 / von Susanne Netzer
Publication : Berlin : Duncker & Humblot, 2017
Description matérielle : 1 vol. (358 p.-[16] p. de pl.) : ill. ; 24 cm
Collection : Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz. Quellen, ISSN 0930-8849 ; Band 72
Lien à la collection : Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz
Note(s) : Bibliogr. p. [299]-326. Index
"Für die Glasproduktion und -veredelung in Preußen brachte die Epoche zwischen dem
Tod Friedrichs des Großen (1786) und der ersten Weltausstellung in London (1851) einschneidende
ökonomische und politisch-administrative Umbrüche. Aber nicht nur das: Gleichzeitig
mussten sich Glasschaffende rasanten naturwissenschaftlichen und technischen Entwicklungen
anpassen. Produktion und Veredelung verlangten nicht mehr allein Nachahmung und Geschick
sondern zunehmend auch Wissen aus allgemein zugänglicher Materialforschung und Geschick
in der Vermarktung. Die Aufhebung von Handelsbeschränkungen, neue und bessere Transportmöglichkeiten
sowie wachsender Wohlstand einer kauffreudigen Mittelschicht führten in der Glasindustrie
zu einer Expansion der Märkte und einer deutlichen Erhöhung des Produktionsvolumens.
Anhand von Einzelschicksalen, Gattungen, Gewerbereform und Mäzenatentum, Beispielgläsern
des Berliner Kunstgewerbemuseums und Quellen des Geheimen Staatsarchivs PK veranschaulicht
die Autorin diesen Prozess vom Handwerk zur Industrie"--Publisher's website
Sujet(s) : Technique verrière -- Prusse -- 18e siècle
Technique verrière -- Prusse -- 19e siècle
Verre -- Industrie et commerce -- Prusse -- 18e siècle
Verre -- Industrie et commerce -- Prusse -- 19e siècle
Indice(s) Dewey : 666.130 94309034 (23e éd.) = Verre (technologie) - Techniques et procédés auxiliaires - Europe centrale Allemagne - 1800-1899
Identifiants, prix et caractéristiques : ISBN 9783428151851. - ISBN 3428151852 (rel.)
EAN 9783428151851
Identifiant de la notice : ark:/12148/cb47135611r
Notice n° :
FRBNF47135611
(notice reprise d'un réservoir extérieur)
Table des matières : Einleitung --. Glasproduktion und Glasveredelung in Preussen zwischen 1786 und 1851 -- ; Produktion und Handel -- ; Regionen -- ; Kurmark : Zechlin und Neustadt an der Dosse -- ; Kur- und Neumark, Ost- und Westpreussen -- ; Schlesien -- ; Westfalen, Rhein und Saar -- ; Napoleons Kriege : Folgen für die Glasindustrie -- ; Produkte -- ; Fenster -- ; Spiegel, (Kron)Leuchter, Ameublement -- ; Tafelzier -- ; Service und Sortimentsglas -- ; Feinmechanik : Optisches Glas und wissenschaftliche Instrumente -- ; Kurz- und Galanteriewaren : Perlen und Scherben -- ; Veredelung -- ; Silhouetten -- ; Inkrustationen -- ; Glasschnitt und Glasschliff : Andenkengläser -- ; Glasmalerei : Fenster (Denkmalpflege) und Hohlglas -- ; Farb- und Bleiglas -- ; Gewerbeforderung in Preussen -- ; Informationsbeschaffung -- ; Schaffung von Öffentlichkeit : Vereine und Ausstellungen -- ; Erste Preussische Gewerbeausstellung 1822 -- ; Zweite Preussische Gewerbeausstellung 1827 -- ; Die Gewerbeausstellungen 1842 und 1844 -- ; Die erste Weltausstellung London 1851 -- ; Eigene Publikationen -- ; Die Mustersammlung : Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker -- ; Die Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleisses in Preussen -- ; Ausbildung -- ; Sammlungen -- ; Förderung der Glasveredelung -- ; Techniken -- ; Pasten -- ; Glasschnitt -- ; Glasmalerei und das Königliche Institut für Glasmalerei -- ; Rubinglas -- ; Pressglas -- ; Venezianische Techniken : Mosaik- und Filigranglas -- ; Prämien und Preise -- ; Musterschutz und Patentwesen -- ; Dedikationen und Geschenke -- ; Fazit --. Bildtafeln I-XVI -- ; Dokumentation -- ; Produktion, Verarbeitung und Handel -- ; Glashütten -- ; Berliner Glaser, Glasveredeler, -fabrikanten und -händler -- ; Auswärtige Glaser, Glasveredeler, -fabrikanten und -händler -- ; Preisaufgaben des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleisses in Preussen -- ; 1823 : Herstellung von wein- und scharlachrotem Überfangglas (Kupferrubin) -- ; 1827 : die Mechanisierung des Auftreibens von Hohlglas -- ; 1829 : Herstellung von purpurrotem Überfangglas (Goldrubin) -- ; 1839 : Herstellung von reticuliertem Glas (Netzfiligran) -- ; Papiere -- ; Patent auf die Herstellung von Petinet-Glas (Spitzenfiligran), erteilt dem Fabrikanten Dr. Wilhelm Eduard Fuss in Schönebeck bei Magdeburg (1842-43) -- ; Einbürgerungsantrag Franz Pohls an das Ministerium für Finanzen (1837) -- ; Gläserne Geschenke und gläsernes Inventar am preussischen Hof -- ; Geschenke König Friedrich Wilhelms III. von Preussen an Mitglieder seiner Familie und anderer Fürstenhäuser (1811-1840) -- ; Geschenke König Friedrich Wilhelms IV. von Preussen an Mitglieder seiner Familie und des Hofes (1840-1850) -- ; Gläser im Wohnzimmer König Friedrich Wilhelms III. im Berliner Schloss (1831) -- ; Anhang -- ; Verzeichnis der Abbildungen -- ; Quellen und Literatur -- ; Quellen -- ; Literatur -- ; Indices -- ; Gläser des Kunstgewerbemuseums SMB PK -- ; Personen und Firmen -- ; Glashütten und Glasfabriken.