Notice bibliographique

  • Notice

Type(s) de contenu et mode(s) de consultation : Texte noté : sans médiation

Auteur(s) : Wenz, Armin (1965-....)  Voir les notices liées en tant qu'auteur

Titre(s) : Philologia Sacra und Auslegung der Heiligen Schrift [Texte imprimé] : Studien zum Werk des lutherischen Barocktheologen Salomon Glassius, 1593-1656 / Armin Wenz

Publication : Berlin ; Boston (Mass.) : De Gruyter, copyright 2020

Description matérielle : 1 vol. (XV-892 p.) : ill. ; 24 cm

Collection : Historia Hermeneutica. Series Studia, ISSN 1861-5678 ; Band 20

Lien à la collection : Historia hermeneutica. Series studia 


Note(s) : Bibliogr. p. 837-861. Index
Salomon Glassius hat wie kein zweiter die lutherische Bibelhermeneutik systematisiert und die Frage nach dem Verhältnis von sensus literalis und sensus mysticus einer präzisen Klärung zugeführt. Diese in der "Philologia Sacra" (1623-1636) dokumentierte Leistung des Schülers, Freundes und Nachfolgers Johann Gerhards steht zunächst im Blickpunkt. So wird erkennbar, wie Glassius die grammatischen und rhetorischen Phänomene der Heiligen Schrift aufnimmt und in Anknüpfung an altkirchliche, reformatorische und rabbinische Hermeneutiker entfaltet und theologisch gewichtet. Auf dieser Basis erfolgt eine umfangreiche Sichtung der figürlichen Auslegung des Alten Testaments in den exegetischen, erbauungstheologischen und homiletischen Werken, die Glassius zunächst als Professor in Jena im akademischen Kontext und schließlich als langjähriger Superintendent von Sachsen-Gotha um einer lebenspraktischen Rezeption des Christusevangeliums willen zur Anwendung bringt. Ziel der Untersuchung ist eine historisch aufgeklärte Wahrnehmung der Besonderheiten präkantianischer Hermeneutik, Exegese und Homiletik und der daraus sich ergebenden Impulse für die zeitgenössische Hermeneutikdebatte sowie für die homiletische Arbeit mit alttestamentlichen Texten ; The Jena Hebrew scholar and Gotha superintendent Glassius was known for his monumental work of hermeneutics Philologia Sacra (1623-1636). The study initially focuses on Glassius' presentation and theological take on biblical grammar and rhetoric. There follows a detailed review of his figurative interpretations of the Old Testament, specifically including the exegetical, edifying, and homiletic works of the Baroque theologian


Sujet(s) : Glass, Salomon (1593-1656) -- Critique et interprétation  Voir les notices liées en tant que sujet
Bible -- Herméneutique  Voir les notices liées en tant que sujet
Église luthérienne -- Doctrines  Voir les notices liées en tant que sujet

Indice(s) Dewey :  230.41 (23e éd.) = Doctrines des Églises luthériennes  Voir les notices liées en tant que sujet


Identifiants, prix et caractéristiques : ISBN 978-3-11-064948-2 (rel.). - ISBN 9783110650556 (erroné)
EAN 9783110649482

Identifiant de la notice  : ark:/12148/cb46580946m

Notice n° :  FRBNF46580946 (notice reprise d'un réservoir extérieur)



Localiser ce document(1 Exemplaire)

Tolbiac - Rez-de-jardin - magasin

1 partie d'exemplaire regroupée