Notice bibliographique
- Notice
Type(s) de contenu et mode(s) de consultation : Texte noté : sans médiation
Auteur(s) : Gottsmann, Andreas (1961-....)
Titre(s) : Staatskunst oder Kulturstaat ? [Texte imprimé] : staatliche Kunstpolitik in Österreich 1848-1914 / Andreas Gottsmann
Publication : Wien : Böhlau Verlag, 2017
Description matérielle : 245 pages : illustrations ; 25 cm
Collection : Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom ; Band 1
Lien à la collection : Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom
Comprend : VorwortEinleitung : Kunstpolitik in der Donaumonarchie ; Die staatliche Kunstpolitik -- ; Die Ära Thun und die Grundlagen der Kunstpolitik im Neoabsolutismus -- ; Die Reform der Wiener Akademie der bildenden Künste -- ; Experimentierfeld Italien -- ; "Kunstverein" und "Staatsausstellungen" : Liberalismus versus Etatismus -- ; Kunstförderung durch Stipendien -- ; Das Österreichische Museum und die Anfänge der "ästhetischen Versöhnung" -- ; Die Gründung des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie -- ; Die Ära Scala -- ; Die Wiener Kunstgewerbeschule -- ; Die Wiener Ringstrasse -- ; Das grosse Erbe : der Historismus als staatspolitische Aufgabe -- ; Organisatorische Grundlagen -- ; Ideologe und Motor : Rudolf Eitelberger von Edelberg -- ; Die Wiener Kunstakademie -- ; Die Förderung der graphischen Künste -- ; Auszeichnungen von Künstlern -- ; Ausstellungen und Kunstförderung -- ; Das Wiener Künstlerhaus und die Genossenschaft bildender Künstler -- ; Politik der Denkmäler : Denkmalpolitik -- ; Modernisierung und Secession -- ; Kunstrat und Moderne -- ; Die Entdeckung der Musik -- ; Musikfeste, Auszeichnungen, Förderungen -- ; Der Museumsboom der Jahrhundertwende -- ; Die Gründung des "Modernen Museums : Österreichische Staatsgalerie" -- ; Die Sicherung des Kulturerbes : die k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale -- ; Die Entstehung des modernen Denkmalschutzes -- ; Archäologie im Dienste staatlichen Prestiges -- ; Die Bemühungen um ein Denkmalschutzgesetz -- ; Die regionale Kunstpolitik -- ; Die Aufwertung der Provinz und ihrer Metropolen -- ; Theaterwesen -- ; Landes-und Nationalmuseen -- ; Musikvereine und Musikschulen -- ; Kunstvereine und Kunstschulen -- ; Der Aufstieg Böhmens zum kulturellen Zentrum -- ; Die böhmischen Kunstvereine -- ; Die Prager Kunstakademie -- ; Die Prager Museen -- ; Theater und Musik -- ; Vom Denkmalschutz zum Heimatschutz -- ; Denkmalschutz als regionale Aufgabe -- ; Die Heimat als politischer Wert : Heimatschutz, Naturschutz und Tourismus -- ; Resümee : die Kunst im Dienst des habsburgisch-österreichischen Gesamtstaatsgedankens --BibliographieArchiveLiteraturAbbildungsnachweisRegister
Note(s) : Includes bibliographical references (pages 233-236) and index
Diente in früheren Jahrhunderten Kunst vorrangig den Repräsentationsbedürfnissen
von Hof, Adel und Klerus, kam es ab Mitte des 19. Jahrhunderts in der Donaumonarchie
zu einem bedeutsamen Wandel: Kunst wurde zu einem wichtigen Bereich staatlicher Kulturpolitik.
Sie wurde zur Profilierung des staatlichen Prestiges nach außen und zur Stärkung
des inneren Zusammenhalts eingesetzt. Erreicht wurde dies durch Förderung der kulturellen
und künstlerischen Vielfalt, die in der Ringstraßenkultur und im Fin de Siècle ihren
Höhepunkt erreichte. Nicht die Förderung bestimmter Kunstrichtungen war das Ziel,
sondern das Entstehen einer allgemeinen künstlerischen Blüte, die zur Herausbildung
eines vielfältigen österreichischen Stils und zur Identifikation mit dem gemeinsamen
Staatswesen führen sollte
Sujet(s) : Art -- Politique publique -- Autriche -- 19e siècle
Art -- Politique publique -- Autriche -- 1900-1945
Identifiants, prix et caractéristiques : ISBN 9783205202356 (rel.). - ISBN 320520235X
EAN 9783205202356
Identifiant de la notice : ark:/12148/cb45330361b
Notice n° :
FRBNF45330361
(notice reprise d'un réservoir extérieur)