• Notice

Type(s) de contenu et mode(s) de consultation : Texte noté : électronique

Auteur(s) : Beyer, Lothar  Voir les notices liées en tant qu'auteur

Titre(s) : Koordinationschemie [Texte électronique] : Grundlagen - Synthesen - Anwendungen / von Lothar Beyer, Jorge Angulo Cornejo

Publication : Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag, 2012

Description matérielle : 1 online resource

Collection : Studienbücher Chemie



Autre(s) auteur(s) : Angulo Cornejo, Jorge. Fonction indéterminée  Voir les notices liées en tant qu'auteur


Indice(s) Dewey :  546 (23e éd.) = Chimie inorganique  Voir les notices liées en tant que sujet


Identifiants, prix et caractéristiques : ISBN 9783834883438

Identifiant de la notice  : ark:/12148/cb447158674

Notice n° :  FRBNF44715867 (notice reprise d'un réservoir extérieur)



Table des matières : Vorwort; Anchor 610; Abbildungsnachweis; Grundlagen; 1.1 Historisches; 1.2 Definitionen und Nomenklatur; 1.2.1 Definitionen; 1.2.1.1 Die Koordinationseinheit (Komplex); 1.2.1.2 Die Koordinationsverbindung; 1.2.2 Nomenklatur; 1.2.2.1 Schreibweise der Formeln der einkernigen Metallkomplexe; 1.2.2.2 Benennung von einkernigen Metallkomplexen mit monodentaten Liganden; 1.2.2.3 Regeln für Metallkomplexe mit bidentaten oder polydentaten Liganden; 1.2.2.4 Regeln für Mehrkernkomplexe; 1.3 Isomerie; 1.3.1 Strukturisomerie (Konstitutionsisomerie); 1.3.1.1 Ionisationsisomerie.
1.3.1.2 Koordinationsisomerie1.3.1.3 Bindungsisomerie; 1.3.1.4 Ligandenisomerie; 1.3.2 Stereoisomerie; 1.3.2.1 Diastereoisomerie (geometrische Isomerie Ligandverteilungs-Isomerie); 1.3.2.2 Enantiomerie (optische Isomerie Spiegelbildisomerie Chiralitätsisomerie); 1.4 Chemische Bindung in Metallkomplexen; 1.4.1 Das elektrostatische Bindungmodell; 1.4.2 Die Valenzbindungstheorie; 1.4.2.1 Einführung; 1.4.2.2 Die 18-Elektronen-Regel; 1.4.2.3 Das Isolobal-Konzept; 1.4.2.4 Das Konzept von Linus Pauling; 1.4.3 Die Ligandenfeld-Theorie; 1.4.3.1 Energieaufspaltung der d-Orbitale.
1.4.3.2 Das oktaedrische Ligandenfeld1.4.3.3 Tetraedrisches und planar-quadratisches Ligandenfeld; 1.4.3.4 Stabilisierungsenergie des Kristallfeldes (Ligandenfeldstabilisierungsenergie LFSE); 1.4.3.5 Jahn-Teller-Effekt; 1.4.4 Molekülorbital-Theorie (MO-Theorie); 1.5 Stabilität von Metallkomplexen; 1.5.1 Thermodynamische und kinetische Aspekte; 1.5.2 Gesetzmäßigkeiten für die thermodynamische Komplexstabilität; 1.5.2.1 Einfluss des Zentralatoms M; 1.5.2.2 Einflüsse der Liganden; 1.5.3 Bestimmung der Komplexstabilitätskonstanten.
1.5.3.1 Die pL- und pM-Methoden zur Bestimmung der Stabilitätskonstanten1.5.3.2 Physikalisch-chemische Methoden zur Bestimmung der Stabilitätskonstanten; 1.6 Reaktionsmechanismen und Reaktivität; 1.6.1 Substitutionsreaktionen; 1.6.1.1 Assoziativer Mechanismus A und der trans-Effekt; 1.6.1.2 Dissoziativer Mechanismus D und assoziativer Mechanismus A; 1.6.1.3 Austauschmechanismen; 1.6.2 Umwandlungen von Metallkomplexen durch intramolekulare Rotation; 1.6.3 Elektronenübertragung zwischen Metallkomplexen; 1.6.3.1 Der Außersphären-Mechanismus; 1.6.3.2 Der Innersphären-Mechanismus.
1.6.3.3 Oxidative Addition und reduktive Eliminierung1.6.4 Reaktionen koordinierter Liganden; 1.6.4.1 Transformierung von Liganden in der inneren Koordinationssphäre; 1.6.4.2 Vergleich der Reaktivitäten von koordinierten mit nichtkoordinierten Chelatliganden; 1.6.4.3 Template-Reaktionen zur Bildung makrozyklischer Metallkomplexe; Synthesepraktikum; 2.1 Methodik; 2.1.1 Planung und Ausführung von Synthesen; 2.1.2 Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz; 2.1.3 Trocknung von Lösungsmitteln; 2.1.4 Anaerobe Synthesetechnik (Schlenk-Technik); 2.2 Synthesen von Koordinationsverbindungen.

Localiser ce document(1 Exemplaire)

Document numérique : 

1 partie d'exemplaire regroupée

ACQNUM-97633
support : document électronique dématérialisé