Notice bibliographique

  • Notice

Type(s) de contenu et mode(s) de consultation : Texte noté : électronique

Titre(s) : Blade Runner, Matrix und Avatare [Texte électronique] : psychoanalytische Betrachtungen virtueller Wesen und Welten im Film / herausgegeben von Parfen Laszig

Titre d'ensemble : Blade Runner, Matrix und Avatare

Publication : Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2013

Description matérielle : 1 online resource (Online-Ressource.)

Collection : SpringerLink : Bücher


Note(s) : Humanities, Social Science (German Language) (Springer-11776)
Zu den wesentlichen Qualitäten des Kinos gehört es, die Wirklichkeit in Frage stellen zu können, mit Identitäten zu spielen und Traumwelten zu inszenieren. Damit eröffnet das Kino für uns Zuschauer neue Erfahrungs- und Erlebnisräume. In den vergangenen Jahrzehnten haben technische Fortschritte, leistungsfähigere Mikrochips und die rasanten Entwicklungen im Internet das menschliche Leben bis in die persönlichsten Bereiche verändert - und auch die Produktion von Filmen revolutioniert. Seit einigen Jahren kann man eine deutliche Zunahme der Parallelwelten im Kino erkennen; vor allem viele große Blockbuster spielen in einer nicht mehr realen Welt. 30 Kinofilme werden daraufhin untersucht, in welcher Weise diese kulturellen Entwicklungen im Film thematisiert werden. Was erleben wir als Zuschauer/-innen? Beeinflussen Kinofilme unsere Einstellungen zur Realität? Verändert sich durch die Virtualität unsere Identität? Gibt es überhaupt einen Zusammenhang?Soljaris (1972) - Welt am Draht (1973) Westworld (1973) - Der gekaufte Tod (1980) - Blade Runner (1982) - Videodrome (1983) - Brazil (1985) - Purple Rose of Cairo (1985) - Total Recall (1990) - Bis ans Ende der Welt (1991) - Ghost in the Shell (1995) - Strange Days (1995) - Gattaca (1997) - Virtual Nightmare - Open your Eyes (1997) - Dark City (1998) - Die Truman Show (1998) - Pleasantville (1998) - eXistenZ (1999) - Matrix (1999; 2003;2003) - The 13th Floor (1999) - The Cell (2000) - Thomas est amoureux (2000). - Künstliche Intelligenz (2001) - Vanilla Sky (2001) - Minority Report (2002) - A Scanner Darkly (2006) - Inland Empire (2006) - Avatar (2009) - Surrogates - Mein zweites Ich (2009) - Inception (2010)


Autre(s) auteur(s) : Laszig, Parfen. Fonction indéterminée  Voir les notices liées en tant qu'auteur


Sujet(s) : Psychothérapie  Voir les notices liées en tant que sujet
Arts  Voir les notices liées en tant que sujet


Identifiants, prix et caractéristiques : ISBN 9783642256257

Identifiant de la notice  : ark:/12148/cb447035579

Notice n° :  FRBNF44703557 (notice reprise d'un réservoir extérieur)



Localiser ce document(1 Exemplaire)

Document numérique : 

1 partie d'exemplaire regroupée

ACQNUM-85323
support : document électronique dématérialisé