Notice bibliographique

  • Notice

Type(s) de contenu et mode(s) de consultation : Texte noté : électronique

Auteur(s) : Kuhlmann, Christian  Voir les notices liées en tant qu'auteur

Titre(s) : Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien [Texte électronique] : PISA 2000 und die Ganztagsschulentwicklung / von Christian Kuhlmann

Publication : Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012

Description matérielle : 1 online resource

Note(s) : Includes bibliographical references and index. - Online resource; title from PDF title page (SpringerLink, viewed Jul. 11, 2012).


Sujet(s) : Sciences sociales  Voir les notices liées en tant que sujet
Réussite scolaire  Voir les notices liées en tant que sujet
Éducation fondée sur la compétence  Voir les notices liées en tant que sujet
Éducation et État  Voir les notices liées en tant que sujet
Évaluation du système scolaire  Voir les notices liées en tant que sujet
Évaluation du système scolaire  Voir les notices liées en tant que sujet

Indice(s) Dewey :  370 (23e éd.) = Éducation  Voir les notices liées en tant que sujet


Identifiants, prix et caractéristiques : ISBN 9783531933900

Identifiant de la notice  : ark:/12148/cb44683721b

Notice n° :  FRBNF44683721 (notice reprise d'un réservoir extérieur)



Table des matières : Inhalt; I Einführung; 1. Problemaufriss und Fragestellung; 2. Beschreibung des Gegenstandsbereichs; 2.1 Die PISA-Studie: Rahmenkonzeption und Hauptergebnisse; 2.1.1 Die Rahmenkonzeption der Studie PISA 2000; 2.1.2 Die zentralen Ergebnisse der Studie; 2.1.3 PISA 2000 als politisch initiiertes Wissen; 2.2 Das bildungspolitische Handlungsfeld 'Ganztagsschule'; 2.2.1 Bestimmung des Begriffs 'Ganztagsschule'; 2.2.2 Die quantitative Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland; 2.2.3 Parteipolitische Positionen; 2.2.4 Wichtige bildungspolitische Ereignisse auf Bundesebene.
2.3 Die Systemebene im deutschen Bildungssystem2.4 Konkretisierung der Fragestellung; II Theoretischer Referenzrahmen; 3 Politikwissenschaftlicher Referenzrahmen; 3.1 Bildungspolitik und ihre Akteure; 3.1.1 Bildungspolitik; 3.1.2 Akteure bildungspolitischer Entscheidungen; 3.1.3 Zusammenfassung; 3.2 Was versteht man unter bildungspolitischer Steuerung?; 3.2.1 Politische Planung als Wegbereiter; 3.2.2 Politische Steuerung ; eine Begriffsbestimmung; 3.2.3 Politische Steuerung als Prozess: Der Policy-Cycle; 3.2.4 Steuerungsstrategien; 3.3 Orientierungspunkte bildungspolitischer Steuerung.
3.3.1 Akteurstheoretische Ansätze3.3.2 Strukturelle bzw. institutionelle Ansätze; 3.4 Zusammenfassung; 3.5 Steuerungstheoretisch fundierte Leitfragen; 4. Bildungspolitische Verwendung von erziehungswissenschaftlichem Wissen: Zum Verhältnis von Bildungspolitik und Bildungsforschu; 4.1 Zum Gegenstand erziehungswissenschaftlichen Wissens; 4.2 Verwendungstheoretische Erklärungsansätze zur bildungspolitischen Verwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens; 4.2.1 Einführung in die verwendungstheoretische Perspektive ; Entstehungshintergründe und Forschungsperspektive.
4.2.2 Zentrale Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Verwendungsforschung4.2.3 Zum Verwendungsverhältnis von Bildungsforschung und Bildungspolitik ; ein Fazit; 4.3 Verwendungstheoretisch basierte Leitfragen; 4.4 Gesamtfazit des Theoriekapitels; III Empirische Analyse; 5. Erläuterung des methodischen Vorgehens; 5.1 Methodologische Grundlage; 5.1.1 Zum Wirklichkeitsverständnis qualitativer Sozialforschung; 5.1.2 Zum Forschungsverständnis qualitativer Sozialforschung; 5.1.3 Die Gütekriterien qualitativer Forschung; 5.2 Die Forschungsstrategie im Überblick.
5.3 Beschreibung der Fallauswahl: Auswahl der Bundesländer5.4 Überblick der Methodenauswahl; 5.5 Beschreibung der einzelnen Methoden; 5.5.1 Presseanalyse; 5.5.2 Exkurs: Ganztagsschule als Themenfeld im bildungspolitischen Pressediskurs um PISA 2000; 5.5.3 Dokumentenanalyse; 5.5.4 Experteninterviews; 5.6 Materialbasis für die Fallstudien; 5.7 Fallkontrastierung; 5.8 Fazit; 6 Die Ganztagsschulentwicklung nach PISA; 6.1 Die Ganztagsschuldiskussion in Rheinland-Pfalz ; oder: Die Vorreiterrolle und ihre nachträgliche Bestätigung; 6.1.1 Ausgangssituation im Lande; 6.1.2 Phase I: Vor PISA-I.

Localiser ce document(1 Exemplaire)

Document numérique : 

1 partie d'exemplaire regroupée

ACQNUM-65487
support : document électronique dématérialisé