Notice bibliographique
- Notice
Type(s) de contenu et mode(s) de consultation : Texte noté. Image fixe : sans médiation
Auteur(s) : Wassenhoven, Bettina
Titre(s) : Gravuren nach Skulpturen, Skulpturen nach Gravuren [Texte imprimé] : Versailler Skulpturen-Transfer mittels des "Recueil des Figures" von Simon Thomassin in Barockgärten des Alten Reiches / Bettina Waßenhoven
Édition : 1. Auflage
Publication : Würzburg : Königshausen & Neumann, 2021
Description matérielle : 2 volumes (385, 339 pages) : illustrations (some color), facsimiles, plans, portraits
; 22 x 24 cm
Note(s) : Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf, 2019. - Includes bibliographical references (volume 1, pages 361-384)
Dissertation : Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität : 2019
Die vorliegende Arbeit untersucht Forschungsdesiderate der frühneuzeitlichen Gartenkunstgeschichte
ausgehend von Versailles. Das basale Bildwerk für die Vermittlung der Versailler
Skulpturenausstattung ist und war der unter Ludwig XIV. 1694 in Paris publizierte
?Recueil des figures± von Simon Thomassin. Er visualisiert auf 218 Kupferstichen 218
skulpturale Ausstattungselemente aus Schloss und Garten Versailles. Dieser Bildkatalog
stellt die Grundlage der Untersuchung dar und wurde hierfür erstmalig tiefgehend
analysiert. Mit Nachdrucken in Amsterdam (1695 und 1723), Den Haag (1724) sowie Augsburg
(1710) erfuhren die Skulpturenabbildungen eine mediale Verbreitung in Europa und dienten
Auftraggebern und Bildhauern als Vorlage. Anhand 21 frühneuzeitlicher Gartenanlagen
im Alten Reich, die bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden sind, wird die Vermittlung
der gravierten Skulpturen in neue Skulpturenformen bewiesen. Zudem werden mit dieser
Monographie verschollen geglaubtes Kartenmaterial und Fotoaufnahmen schwer zugänglicher
Skulpturen aus frühneuzeitlichen Gärten des Alten Reiches erstmals veröffentlicht.00Bettina
Waßenhoven studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Ägyptologie. Mit vorliegender
Arbeit wurde sie 2019 im Fach Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Gartenkunstgeschichte
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf promoviert. Seit 2018 ist sie als Freie
Mitarbeiterin im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich tätig
Autre(s) forme(s) du titre :
- Autre forme du titre : Versailler Skulpturen-Transfer mittels des "Recueil des Figures"
von Simon Thomassin in Barockgärten des Alten Reiches
Sujet(s) : Thomassin, Simon (1655?-1733)
Gravure -- France -- 17e siècle
Sculpture en plein air -- Versailles (Yvelines, France) -- Château
Indice(s) Dewey :
730.944 09032 (23e éd.) = Sculpture et arts connexes - France - 1600-1699
Identifiants, prix et caractéristiques : ISBN 9783826073144. - ISBN 3826073142 (rel.)
Identifiant de la notice : ark:/12148/cb470971279
Notice n° :
FRBNF47097127
(notice reprise d'un réservoir extérieur)
Table des matières : [1]. Textteil ; [2]. Katalog.