Notice bibliographique
- Notice
000 cam 22 3 450
001 FRBNF468586300000003
010 .. $a 9783525301913 $b rel. $z 352530191X
035 .. $a OCoLC1049986245
073 .0 $a 9783525301913
100 .. $a 20211115d2018 k y0engy50 ba
101 0. $a ger
102 .. $a DE
105 .. $a a 7 001y|
106 .. $a r
181 .0 $6 01 $a i $b xxxe
181 .. $6 02 $c txt $2 rdacontent
182 .0 $6 01 $a n
182 .. $6 02 $c n $2 rdamedia
200 1. $a Die Afrikaexperten $b Texte imprimé $e das Internationale Afrikainstitut und die europäische Afrikanistik, 1926-1976 $f von Stefan Esselborn
214 .0 $a Göttingen $c Vandenhoeck & Ruprecht
214 .4 $d C 2018
215 .. $a 1 vol. (406 p.) $c ill. $d 24 cm
225 |. $a Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz $x 0537-7919 $v Band 252
300 .. $a Bibliogr. p. [351]-383. Index
328 .0 $z Texte remanié de $b Dissertation $e München,Ludwig-Maximilians-Universität $d 2016
330 .. $a Das 1926 gegründete Internationale Afrikainstitut (IIALC/IAI) in London war die erste
und lange Zeit wichtigste inter- bzw. transnationale Organisation auf dem Gebiet der
Erforschung afrikanischer Sprachen, Kulturen und Gesellschaften. Während seine Entstehung
in erster Linie auf das kolonialreformerische Projekt einer kulturell »angepassten«
Entwicklung Afrikas zurückging, erlangte das Institut schnell erhebliche wissenschaftliche
Bedeutung. Indem es Wissenschaftler verschiedener Nationalitäten und Disziplinen
vernetzte, wissenschaftliche Themen setzte und Forschungsgelder verteilte, hatte es
erheblichen Anteil an der Entwicklung der Afrikanistik von der kolonialen »Amateurforschung«
des frühen 20. Jahrhunderts zur akademisch institutionalisierten Regionalexpertise
im Rahmen der Area Studies des Kalten Kriegs. Die Geschichte des IAI illustriert daher
nicht nur die Verflechtung von Afrikaforschung und Kolonialismus. Sie beleuchtet auch
die Umstände und Folgen der Etablierung kulturwissenschaftlichen Wissens als (kolonial-)
politischer Expertise, die wichtige Rolle transnationaler Akteure wie der Missionsbewegung
oder der US-amerikanischen philanthropischen Stiftungen, sowie die topografischen,
disziplinären und intellektuellen Verschiebungen im Kontext von Dekolonisierung und
afrikanischer Unabhängigkeit. Das Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte der
Wissenschaft im (post-) kolonialen Raum, der inter- und transnationalen Organisationen
sowie zur Rolle wissenschaftlicher Experten im 20. Jahrhundert. -- Publisher's website
410 .0 $0 34239922 $t Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz $x 0537-7919 $v 252
676 .. $a 960 $v 23
801 .3 $a US $b OCoLC $c 20211115 $h 1049986245 $2 marc21
801 .0 $b OHX $g rda
930 .. $5 FR-751131007:46858630001001 $a 2021-260482 $b 759999999 $c Tolbiac - Rez de Jardin - Philosophie, histoire, sciences de l'homme - Magasin $d O